Mind the Gap!

Lesedauer: 2 Minuten

Inhalte

In London heißt es „mind the gap“ wenn man in die U-Bahn einsteigen möchte. Auch im Yoga und im Alltag geht es immer um die Achtsamkeit bei Übergängen.

Übergänge gestalten

Achten Sie auf die Lücke zwischen Bahnsteigkante und Zug – Mind the Gap, damit Sie nicht unachtsam abrutschen. Das kann man auf alles anwenden, wenn man es sich mal genauer überlegt. Für einige dieser Übergänge im Leben gibt es Rituale wie beispielsweise Nationalfeiertage, Silvester oder Ostern, 40 Tage fasten, 40 Jahre durch eine Wüste wandern und so fort. Daneben gibt es jedoch auch ganz private Jahres-, Wochen-, Morgen- und Abendrituale. Täglich ausgeführt schleifen sie sich oft als Gewohnheiten ein, man achtet nicht mehr darauf und so entstehen Verhaltensweisen, die unüberlegt und nicht dienlich sind: Denken Sie an das mechanische Essen bei dem gelesen oder mit dem Handy gespielt wird. Wie schmeckt das Essen eigentlich? Wann sind Sie wirklich satt? Solche Gewohnheiten nennt man im Yoga Samskaras und man kann sich ihrer annehmen.

Mind the Gap!

Das ganze Leben ist durch Rhythmen geprägt: Ein- und  ausatmen, der Tag geht über in die Nacht, Winter wandelt sich zu Frühling, es gibt ständig Übergänge im Leben und ebenso im Körper und im Geist. Gerade im Geist ist es eine Herausforderung, diese wahrzunehmen: Wann hört ein Gedanke auf, wann fängt ein anderer an? Wieso bin ich jetzt schon wieder abgelenkt, obwohl ich mich doch konzentrieren möchte? Phasen im Leben sind normal, es gibt Kindheit und Jugend, das Erwachsenenwerden, das mittlere Erwachsenenalter und die Weisheit des Alters. Wichtig dabei ist es, die Übergänge wahrzunehmen und zu so gestalten, dass man das beste aus jeder Phase macht.

Am Beispiel des Atems

Ich atme ein, es entsteht eine kleine Pause, der Ausatem beginnt und ich atme aus. Am Ende der Ausatmung kann eine längere Pause entstehen, man kann sie wahrnehmen und mit zunehmender Kenntnis seines Atems sogar ausdehnen. Wie fühlt sich das an? Fließt dabei der Atem noch frei oder verursacht das schon Stress? Je bewusster ich meinen Atem erforschen kann, desto leichter wird es mir im Alltag fallen, aufmerksam und konzentriert zu bleiben. Und das Tollste daran: Man kann jederzeit, auch im Alltag, zu der Atembeobachtung zurückkehren und so die Achtsamkeit ins Leben holen. Tiefer wird die Konzentration durch eine regelmäßige, am besten tägliche Meditationspraxis, wie Studien belegen. genauso geht man im Yoga vor: Man begibt sich mit dem Atemrhythmus in eine Haltung (Asana), hält in der Asana und begibt sich wieder heraus. Da sind mehrere achtsame, im Atemrhythmus ausgeführte Übergänge, die Asanas von Gymnastik unterscheiden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hallo, ich bin Annette

Ich bin Berlinerin und war 25 Jahre als Layouterin und Redak­teurin tätig. In den letzten Jahren im Job war ich kurz vorm Burnout und wurde dann ent­lassen. Auch privat habe ich Schick­sals­schläge erleben müssen.

Dabei hilft mir seit über 30 Jahren unter anderem eine regelmäßige Yoga-Praxis.

Andere Menschen begleite ich als Heil­prakti­kerin mit einer ressour­cenorien­tiert, systemisch oder mit einer Trauma­therapie.

Aktuelles

Annette Bauer Yoga Xperience. Frühlings Retreat 17. bis 19. April 2026.
Yoga-Retreat April 2026

Tanke im Frühjahr neue Kraft mit Yoga. An verschiedenen Orten in Brandenburg yogen wir in kleiner Gruppe eine Wochenende gemeinsam. Dazu gibt es Spaziergänge, Sauna oder Massagen.

Suche

Weitere Beiträge

Buch, Karten, Tasse Orakeln Rauhnächte Spiritualität Annette Bauer Yoga Xperience

Rauhnächte, Orakelkarten & spirituelle Ratgeber 2025

Orakelst du auch gern zu Halloween und durch die Rauhnächte? Ich stelle heute einige Orakelkarten und spirituelle Ratgeber vor.
Frau, Yogamatte, Buch Rezensionen im Oktober: Buchtitel zu Yoga, Anatomie & Nerven Annette Bauer Yoga Xperience

Rezensionen im Oktober: Buchtitel zu Yoga, Anatomie & Nerven

In meinen Rezensionen im Oktober stelle ich dir Buchtitel zu Yoga, Anatomie und neuronalem Training vor. Sehr spannend!
Frau, Wald, Meditation Retreat Frühling Warum ein Retreat so wertvoll ist Annette Bauer Yoga Xperience

Warum ein Retreat so wertvoll ist

Ein Retreat gibt dir wertvolle Zeit und räumlichen Abstand, den es manchmal braucht, um Luft zu holen und aufzutanken. Diesmal im Frühling.