4-einhalb Yogamatten im Test – worauf du achten solltest

Hast du deine Lieblingsmatte – oder suchst du noch? Heute habe ich 4-einhalb Yogamatten im Test und sage dir, worauf du achten solltest.
Lesedauer: 4 Minuten

Inhalte

In Material und Beschaffenheit bestehen Unterscheide und im Anlass, also wo du üben möchtest. Ich habe mal ein paar Kriterien zusammengetragen und stelle „meine“ ersten viereinhalb Yogamatten vor.

Kriterien für deine Yogamatte

Es gibt zwar verschiedene Kriterien, die du bei der Auswahl berücksichtigen solltest. Meine Erste war gut, reichte irgendwann jedoch nicht mehr aus. Die Zweite ist richtig toll für zu Hause und das Reise-Modell nutze ich zusätzlich fürs Unterrichten, wenn ich auswärts bin. Du siehst, es gibt unterschiedliche Anlässe für Yogamatten:

Nie ohne meine Matte!

Hier kommen die äußeren Kriterien.

  • Eine Yogamatte sollte eine gute Griffigkeit aufweisen, damit du nicht auf ihr rutschst. Sie sollte aber auch nicht so griffig sein, dass du in der Haltung einrastest. Und: Achte besonders auf eine griffige Oberfläche, auch wenn du viel schwitzt.
  • Eine gute Dämpfung sorgt für ein angenehmes Gefühl bei den Übungen und schützt die Gelenke vor Verletzungen. Die Dicke der Matte ist ein wichtiges Kriterium dafür.
  • Viele bestehen aus PVC, doch gibt es auch welche aus Naturkautschuk, Jute und sogar Seide.
  • Die meisten haben eine Standardgröße von 61 x 173 cm und für „große Größen“ 61 x 183 cm. Bist du groß oder klein, dann solltest du darauf achten und die entsprechende Yogamatte wählen.
  • Wenn du deine Yogamatte oft unterwegs oder auf Reisen nutzen möchtest, achte auf das Gewicht: Sie sollte leicht genug sein.
  • Umweltfreundlichkeit: Wenn dir Nachhaltigkeit wichtig ist, kannst du eine aus biologisch abbaubaren Materialien oder aus recyceltem Material wählen. Umweltfreundlichkeit ist inzwischen ein wichtiges Thema.
  • Des Yogis Liebling gibt es in verschiedenen Preisklassen von 12 Euro von Tchibo bis hin zu 219,95 Euro von Holistic Silk, handgearbeitet mit Seide und „gefüllt mit echten getrockneten Lavendelblüten“: Da möchte ich nicht ins Schwitzen kommen!

Überlege dir also, wie viel du ausgeben möchtest und welche Kriterien für dich am wichtigsten sind. Entscheidend ist jedoch am Ende, wie du dich damit fühlst – also deine inneren Kriterien.

Wo kaufe ich meine Matten?

Eigentlich überall: In guten Sportgeschäften, online bei Yoga Shops oder inzwischen im Supermarkt, bei Lidl beispielsweise. Als gutes Einstiegsmodell gibt es Matten auch von Tchibo: Mit zwei Blöcken und einem Gurt gibts das Ganze auch im Paket sehr günstig. Ich achte auf Qualität und kaufe gern bei Bodhi oder Bodynova und bei mir um die Ecke ist auch der Little Yoga Store. Es gibt jedoch inzwischen viele Onlineshops, die auf Nachhaltigkeit setzen.

Meine persönlicher Yogamatten-Test

Meine vorgestellten Matten verlinke ich, bin aber in keinem Affiliate-Programm und bekomme kein Geld dafür.

Sie war meine erste: Basic von Yogistar

Im Fitnessstudio habe ich 1993 mit Yoga angefangen. Da gab es aber nur die dicken Gymnastikmatten und die boten keinen guten Halt in Standhaltungen. Außerdem rochen die Matten unangenehm! Mir tat Yoga sehr gut und wollte immer öfter üben – auch zu Hause: Also musste eine eigene Matte her.

Ich habe mit einer günstigen Variante angefangen: das war die Basic Yogamat von Yogistar. Das Material wird bei Abnutzung und Schwitzen leider schnell rutschig, dafür lässt sie sich in der Waschmaschine waschen.

  • Zertifiziert nach Öko-Tex Standard 100
  • Ohne AZO (Lösungsmittel)
  • enthält zwar einen Weichmacher, aber ohne Benzole (DOP)
  • Frei von Phthalaten und Schwermetallen
  • Preis um die 21 Euro

Auf Dauer war sie bei häufigem Gebrauch zu dünn für meine Knie und Handgelenke. Also brauchte ich bald eine mit mehr Dämpfung: Ich brauchte mehr, wie bei jeder „guten“ Droge!

Yogamatte Harmony von JadeYoga

Auf meiner Suche landete ich bei meiner jetzigen Lieblingsmatte – und bin ihr bis heute treu geblieben: Jade Harmony Professional.

Die Kriterien

Sie ist 5 Millimeter dick und hat eine gute Dämpfung OHNE, dass ich bei Standhaltungen und Gleichgewichtsübungen instabil werde. Alle Matten von JadeYoga bestehen aus Naturgummi, der von Gummibäumen, einer rasch erneuerbaren Ressource, stammt. Sie enthalten keinerlei PVC, EVA oder andere synthetischen Gummiarten und werden in den USA unter US-Umwelt-, Arbeits- und Konsumentenschutz-Gesetzen hergestellt. Das ist zwar kein europäisches Siegel, aber gibt mir schon mal ein besseres Gefühl. Jade pflanzt für jede Matte einen neuen Baum, bisher sind es über 2 Millionen.

  • PLUS: Matten sind aus Naturkautschuk, zu 99% latexfrei, trotzdem nicht geeignet für Personen mit Latexallergien
  • MINUS: Sie kann nicht in der Maschine gewaschen werden, nur mit einem leicht feuchtem Tuch abgewischt werden
  • MINUS: Die Matten von Jade können nicht draußen und in der Sonne benutzen werden, sie werden davon bröselig und gehen kaputt.
  • Yogamatte Harmony ab 85 Euro

Und auf Reisen – eine „halbe“ Yogamatte

Wenn ich an unterschiedlichen Orten unterrichte oder im Urlaub Yoga übe, nehme ich die Jade Travel mit: Sie ist nur 3 Millimeter dick und nur knapp 700 Gramm schwer.

  • Reisematten: Voyager ab 45 Euro oder Travel ab 75 Euro

Yogamatten von Manduka

Für umweltbewusste Yogis gibt es von Manduka Matten aus der eKO-Serie: Sie ist leicht zu pflegen und hat eine lange Lebensdauer. Im Gegensatz zu anderen Naturkautschukmatten ist die eKO SuperLite leicht zu reinigen und besonders robust. Bei der Herstellung wird komplett auf die Verwendung schädlicher Chemikalien verzichtet.

Die Kriterien

  • Die besonders dünne und leichte Reise-Variante ist faltbar und passt locker ins Handgepäck.
  • Guter Halt (Grip!) beim Üben durch die „orangenschalenartige“ Oberflächenstruktur.
  • Sie ist aus Naturkautschuk und zu 100 % biologisch abbaubar.
  • Zu Anfang hat die Matte einen ulkigen Kautschukgeruch, der sich aber mit der Zeit verflüchtigt.
  • Der Preis liegt bei ca. 55 Euro

Ocean Mat von Southern Shores

Das junge Startup Southern Shores bietet Matten, die sich von den anderen unterscheiden, da sie ein FSC-zertifiziertem Öko Siegel haben: FSC ist ein internationales Zertifizierungssystem für Waldwirtschaft, das sicherstellt, dass Rohstoffe von Plantagen kommen, die unter strengen ökologischen und sozialen Prinzipien bewirtschaftet werden.

Auch diese Matte ist aus Naturkautschuk plus recyceltem Naturkautschuk. Sie kommt ohne Plastik aus, ist recyclebar und zu 100% latexfrei. Damit gehört sie zu den nachhaltigsten auf dem Markt.

Southern Shores spendet 1 Prozent des Jahresumsatzes in der Initiative „1 % for the Planet“, in der sich gemeinnützige Organisationen aus der ganzen Welt für den Erhalt und Schutz unserer Umwelt einsetzen. Zusätzlich unterstützen sie die „Clean Bach Initiative“, um Wale und Delfine zu schützen.

Die Kriterien

Im persönlichen Test muss ich sagen, sie kommt leider nicht an meine Lieblingsmatte heran: Sie ist zwar jetzt meine „Standort“-Matte in der Yogaschule und leistet mir gute Dienste.

  • Die Matte ist rutschfest und scheint sehr robust. Das gefällt mir gut.
  • Zu Anfang hatte sie auch den Kautschuk-Geruch, der auch an den Händen ist.
  • Leider lässt sie sich nicht gut falten.
  • Mit 2,4 Kilo ist die Ocean Mat recht schwer.
  • Der Preis liegt bei knapp 90 Euro.

Die Ocean Mat Travel entspricht mit ihren 900 Gramm wahrscheinlich mehr meinem Bedürfnis nach Leichtigkeit. Das wäre dann auch mein Tipp: Bestes Gewissen plus Leichtigkeit.

Was ist deine Lieblingsmatte? Hinterlasse gern einen Kommentar, warum du deine Matte so gern magst. Oder buche gern für einen Austausch einen kostenlosen Zoomcall mit mir: Jetzt buchen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hallo, ich bin Annette

Ich bin Berlinerin und war 25 Jahre als Layouterin und Redak­teurin tätig. In den letzten Jahren im Job war ich kurz vorm Burnout und wurde dann ent­lassen. Auch privat habe ich Schick­sals­schläge erleben müssen.

Dabei hilft mir seit über 30 Jahren unter anderem eine regelmäßige Yoga-Praxis.

Andere Menschen begleite ich als Heil­prakti­kerin mit einer ressour­cenorien­tiert, systemisch oder mit einer Trauma­therapie.

Aktuelles

Annette Bauer Yoga Xperience. Frühlings Retreat 17. bis 19. April 2026.
Yoga-Retreat April 2026

Tanke im Frühjahr neue Kraft mit Yoga. An verschiedenen Orten in Brandenburg yogen wir in kleiner Gruppe eine Wochenende gemeinsam. Dazu gibt es Spaziergänge, Sauna oder Massagen.

Suche

Weitere Beiträge

Frau, Yogamatte, Buch Rezensionen im Oktober: Buchtitel zu Yoga, Anatomie & Nerven Annette Bauer Yoga Xperience

Rezensionen im Oktober: Buchtitel zu Yoga, Anatomie & Nerven

In meinen Rezensionen im Oktober stelle ich dir Buchtitel zu Yoga, Anatomie und neuronalem Training vor. Sehr spannend!
Frau, Wald, Meditation Retreat Frühling Warum ein Retreat so wertvoll ist Annette Bauer Yoga Xperience

Warum ein Retreat so wertvoll ist

Ein Retreat gibt dir wertvolle Zeit und räumlichen Abstand, den es manchmal braucht, um Luft zu holen und aufzutanken. Diesmal im Frühling.
Roboterkopf, Meditation, Serie KI & Yoga Teil 5 Annette Bauer Yoga Xperience

Herz über Algorithmus – Teil 5

Herz über Algorithmus: Der letzte Teil 5 meiner Serie über "KI & Yoga" beschreibt, wie wir wieder in Verbindung gehen können.