Yoga Nidra

Lesedauer: 2 Minuten

Inhalte

Der yogische Schlaf ist eigentlich eine sehr tiefe Tiefenentspannung bei gleichzeitig klarem Bewusstsein. Das muss man erst einmal hinkriegen!

Bewusst im Yoga-Schlaf

Nidra bedeutet „Schlaf“ und „Nicht-Bewusstheit“. Es ist also eine Übung zur Tiefenentspannung, jedoch mehr als eine reine Entspannungsübung. Denn der Geist soll in den Zustand vollbewusster Ruhe gebracht werden. Dadurch möchte man erreichen, dass Stress und Nervosität abgebaut und im Unbewussten liegenden Kräfte ins Bewusstsein gehoben werden können. Das kann man vergleichen mit den Übungen, um im Schlaf bewusst zu bleiben und sein Traumbewusstsein zu lenken: Traum-Übungen der Nacht. Dabei verharrt man im sogenannten Alpha-Zustand.

Wozu Yoga Nidra?

Der Alpha-Zustand ist die Zeitspanne in der Übergangsphase zwischen Wachbewusstsein und Schlafen, kurz vorm Einschlafen beispielsweise. Durch Yoga Nidra kann man diese kurze Phase ausweiten und einen Zugang zum Bewusstsein erlangen. Das Bewusstsein findet man nur im Hier und Jetzt, nicht in den Gedanken an die Vergangenheit oder Zukunft. Das Ergebnis ist eine größere Erholung als im normalen Schlaf, da kurz, aber intensiv. Man kommt in Kontakt mit Inspiration und Kreativität, soll damit Krankheiten heilen und Ängste lösen können.

Der Weg in die Tiefenentspannung

Der Ablauf von Yoga Nidra führt von der äußeren Ebene der Wahrnehmung in einer wiederkehrenden festgelegten Reihenfolge in die tieferen Ebenen des Seins: Man legt sich bei dieser Tiefenentspannung bequem in Shavasana (Totenstellung) und richtet die Aufmerksamkeit auf verschiedene Körperteile. Dabei wiederholt man innerlich den Namen des Körperteils. Er entspannt und erhält gleichzeitig neue Energie (Prana). Dieser Widerspruch verbindet sich Körper und Geist, Gedanken erhalten keinen Raum mehr. Wie auch in der Meditation lenkt man die Achtsamkeit auf den Atem und den Körper. Dieser schnelle Wechsel löst Gefühle aus den Tiefen des Bewusstseins und holt sie an die Oberfläche. Neue Möglichkeiten und Fähigkeiten treten hervor.

Unterschied zur Meditation

Im Unterschied zur Meditation arbeitet man im Yoga Nidra mit einem Sankalpa, einem Vorsatz oder Entschluss. Er wird in einem kurzen, positiven Satz für sich am Anfang und Ende der Übung wiederholt und soll die Willenskraft und den Geist stärken. Im letzten Drittel der Übung hat man also Zugang zum Tiefenbewusstsein. Hier kann man durch Visualisierungen neue Impulse setzen und Veränderungen bewirken. Darüber soll man sogar traumatische Ereignisse lösen können. Aus der Tiefenentspannung kommt man ebenso geführt und systematisch wieder zurück ins Wachbewusstsein wie man hineingelangt ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hallo, ich bin Annette

Ich bin Berlinerin und war 25 Jahre als Layouterin und Redak­teurin tätig. In den letzten Jahren im Job war ich kurz vorm Burnout und wurde dann ent­lassen. Auch privat habe ich Schick­sals­schläge erleben müssen.

Dabei hilft mir seit über 30 Jahren unter anderem eine regelmäßige Yoga-Praxis.

Andere Menschen begleite ich als Heil­prakti­kerin mit einer ressour­cenorien­tiert, systemisch oder mit einer Trauma­therapie.

Aktuelles

Annette Bauer Yoga Xperience. Frühlings Retreat 17. bis 19. April 2026.
Yoga-Retreat April 2026

Tanke im Frühjahr neue Kraft mit Yoga. An verschiedenen Orten in Brandenburg yogen wir in kleiner Gruppe eine Wochenende gemeinsam. Dazu gibt es Spaziergänge, Sauna oder Massagen.

Suche

Weitere Beiträge

Buch, Karten, Tasse Orakeln Rauhnächte Spiritualität Annette Bauer Yoga Xperience

Rauhnächte, Orakelkarten & spirituelle Ratgeber 2025

Orakelst du auch gern zu Halloween und durch die Rauhnächte? Ich stelle heute einige Orakelkarten und spirituelle Ratgeber vor.
Frau, Yogamatte, Buch Rezensionen im Oktober: Buchtitel zu Yoga, Anatomie & Nerven Annette Bauer Yoga Xperience

Rezensionen im Oktober: Buchtitel zu Yoga, Anatomie & Nerven

In meinen Rezensionen im Oktober stelle ich dir Buchtitel zu Yoga, Anatomie und neuronalem Training vor. Sehr spannend!
Frau, Wald, Meditation Retreat Frühling Warum ein Retreat so wertvoll ist Annette Bauer Yoga Xperience

Warum ein Retreat so wertvoll ist

Ein Retreat gibt dir wertvolle Zeit und räumlichen Abstand, den es manchmal braucht, um Luft zu holen und aufzutanken. Diesmal im Frühling.